Kontakt

Dresdner Akademie für individuelle Geburtsbegleitung (DAfiGb)

Geschäftsstelle
Grundstraße 174
01324 Dresden

Bärbel Junge
Telefon: +49 3512699815
Telefax: +49 3512699816

E-Mail: info@dafigb.de
Internet: www.dafigb.de

Curriculum Geburtshilfliche Kompetenz

Das Curriculum umfasst 18 Module mit insgesamt 72 Stunden. Es ist über einen Zeitraum von 4 Jahren konzipiert. Das Curriculum wird mit einem Diplom zertifiziert, das zukünftig als Nachweisinstrument im Rahmen der Qualitätssicherung für Hebammen und Geburtshelfer dienen könnte. Verhandlungen mit den Ärztekammern und Hebammenverbänden und mit den Krankenkassen sind hierzu im Gange. Voraussetzung zur Erlangung des Diploms sind der Nachweis von jährlich 12 Punkten und der Besuch aller Module im Laufe von 4 Jahren. Das bedeutet einen durchschnittlichen Weiterbildungsaufwand von 1,5 Stunden monatlich. Das Diplom behält fünf Jahre Gültigkeit. Die Module werden teils als Einzelseminare, teils kombiniert als Tages- bzw. Mehrtagesveranstaltungen angeboten.

 

Modul 1 (9 Stunden, 6 Punkte)

Schwangerschaftsbegleitung

  • Prinzipien der Schwangerenbetreuung durch Hebammen und Ärzte
  • Mutterschaftsrichtlinie – Einführung und kritische Analyse
  • Inhalte einer kompetenten, verantwortungsvollen Schwangerenbetreuung
  • körperliche und seelische Veränderungen während der Schwangerschaft
  • Schwerpunkte der Befragung, Beobachtung und Untersuchung der Schwangeren
  • allgemeine Beratungen zu Lebens- und Gesundheitsfragen
  • Ernährungsberatung
  • Impfungen und Rhesusprophylaxe
  • serologische Untersuchungen während der Schwangerschaft
  • Ultraschall, Doppler, CTG
  • Pränataldiagnostik
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Betreuung bei Beckenendlage

 

 

Modul 2 (4,5 Stunden, 3 Punkte)

Schwangerschaftserkrankungen

  • Kompetenzabgrenzung und Zusammenwirken von Hebamme und Arzt
  • Hyperemesis gravidarum
  • Blutungen in der Schwangerschaft
  • Gestationsdiabetes
  • hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und Präeklampsie
  • Lebererkrankungen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Cervixinsuffizienz
  • Plazentainsuffizienz
  • vorzeitige Wehen
  • Lageanomalien
  • zeitliche Übertragung
  • Geburtsplanung bei pathologischen Schwangerschaftsverläufen

 

 

Modul 3 (3 Stunden, 2 Punkte)

Infektionen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

  • Virusinfektionen
  • Harnwegsinfektionen
  • Vaginalinfektionen

 

 

Modul 4 (3 Stunden, 2 Punkte)

Erkennung geburtshilflicher Risiken

  • Checkliste zur Risikoerkennung
  • Geburtsplanung bei pathologischen Schwangerschaftsverläufen
  • Wahl des Geburtsortes
  • Wahl des Geburtsmodus

 

 

Modul 5 (3 Stunden, 2 Punkte)

Prinzipien der Geburtshilfe

  • Die menschliche Geburt im Blickwinkel der kulturhistorischen Entwicklung
  • Die moderne Geburtshilfe im Spannungsfeld zwischen Risikoprävention und Risikodisposition
  • Die professionelle Angst als Hauptrisikofaktor der Geburtshilfe

 

 

Modul 6 (6 Stunden, 4 Punkte)

Geburtsstillstand

  • Wesen der individuellen Geburtsdynamik
  • Einflussfaktoren auf Wehentätigkeit und kindliche Einstellung
  • Wehenschwäche
  • Einstellungsanomalie

 

 

Modul 7 (1,5 Stunden, 1 Punkt)

allgemeine Prinzipien des geburtshilflichen Notfallmanagements

  • organisatorische und fachliche Voraussetzungen für das geburtshilfliche Notfallmanagement
  • allgemeine Handlungsprinzipien im geburtshilflichen Notfall
  • Dokumentationsfragen

 

 

Modul 8 (6 Stunden, 4 Punkte)

mütterliche Komplikationen während der Geburt

  • Uterusruptur
  • Fruchtwasserembolie
  • vorzeitige Plazentalösung
  • Eklampsie
  • Epilepsie
  • atonische Nachblutung
  • Cervixriß

 

 

Modul 9 (3 Stunden, 2 Punkte)

Schulterdystokie

  • mütterliche Risikofaktoren
  • kindliche Risikofaktoren
  • geburtshilfliche Risikofaktoren
  • Management bei Schulterdystokie
  • Kardinalfehler
  • praktische Übungen
  • Nachbetreuung von Mutter und Kind
  • Dokumentation

 

 

Modul 10 (3 Stunden, 2 Punkte)

kindliche Komplikationen unter der Geburt

  • Kriterien zur Beurteilung des kindlichen Befindens während der Geburt
  • Amnioninfektion
  • Nabelschnurvorfall
  • intrauterine Asphyxie

 

 

Modul 11 (4,5 Stunden, 3 Punkte)

Reanimation des Neugeborenen

  • Kompensationsmechanismen des Neugeborenen
  • hämodynamische Grundlagen
  • Beatmung und Intubation
  • Herzdruckmassage
  • situationsangepasste Verhaltensregeln
  • praktische Übungen an der Reanimationspuppe
  • Organisatorische Fragen

 

 

Modul 12 (1,5 Stunden, 1 Punkt)

Das postnatale Belastungssyndrom

  • Allgemeine Überlegungen zu einem noch nicht beschriebenen Krankheitsbild
  • geburtshilfliche Dispositionsfaktoren
  • diagnostische Marker
  • Prinzipien und Möglichkeiten der Nachsorge

 

 

Modul 13 (4,5 Stunden, 3 Punkte)

Nahtversorgung

  • Dispositionsfaktoren für die Entstehung geburtshilflicher Verletzungen
  • kritische Reflexion der Episiotomie
  • Klassifikation geburtshilflicher Verletzungen
  • Indikationen zur Wundversurgung
  • organisatorische und fachliche Grundvoraussetzungen der Nahtversorgung
  • Technik der Wundversorgung
  • praktische Übungen
  • Versorgung spezieller Verletzungen

 

 

Modul 14 (3 Stunden, 2 Punkte)

Rechtsfragen in der Geburtshilfe

  • Behandlungsvertrag
  • Aufklärung
  • Dokumentation
  • Abrechnung
  • Der Haftpflichtfall in der Geburtshilfe

 

 

Modul 15 (3 Stunden, 2 Punkte)

Beziehungsbühne Kreißsaal

  • Das emotionale Spannungsfeld im Geburtsraum
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Psychodynamik bei normalen und komplizierten Geburten
  • Verhaltensregeln im Komplikationsfall
  • Rollenspiele

 

 

Modul 16 (2 x 1,5 Stunden, 2 Punkte, max. 10 Teilnehmer)

Balintgruppe für Hebammen und Geburtshelfer

  • Einführung in die Methodik der Balintgruppenarbeit
  • supervidierte Balintgruppe für Hebammen und Geburtshelfer

 

 

Modul 17 (3 x 1,5 Stunden, 3 Punkte, max. 3 Einrichtungen)

Supervision von Problemgeburten

  • Einführung in die Methodik der Supervision
  • Supervision von je 2 Problemgeburten

 

 

Modul 18 (4,5 Stunden, 3 Punkte + 1,5 Stunden, 2 Punkte, max. 10 Teilnehmer)

Psychohygiene und Burn-Out-Management  von Hebammen und Geburtshelfern

  • Das Burn-Out-Syndrom als Risikofaktor der Geburtshilfe
  • Strategien und Prinzipien der Psychohygiene
  • Wege aus dem Burn-Out
  • Selbsterfahrung